Modul 3: Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit dem eigenen Einkommen

Baustein 2: Die eigene Wohnung

Zielgruppe: Sek. I, Klasse 10

Dauer: 90 – 180 Minuten (je nach Umfang der ausgesuchten Aufgaben)

Materialien, Methoden: Einführungstext, Original Mietvertrags-Unterlagen, Aufgabensammlung, Arbeitsblätter, Checkliste; Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentationsformen, Auswertung und Diskussion im Klassenplenum, Lesen und Verstehen von Sachtexten

Schulfächer: Deutsch (Arbeit mit Sachtexten), Ethik, Wirtschaft-Arbeit-Technik

Einführungstext für die Schülerinnen und Schüler

Wer sich auf Wohnungssuche begibt, muss zuerst überlegen, welche Miethöhe er oder sie sich leisten kann. Als Faustregel dafür gilt: Die Höhe der Gesamtmiete sollte maximal ca. 35% des verfügbaren Einkommens ausmachen.

Die Höhe der Gesamtmiete wird vor allem durch einen Faktor ausgemacht: Die Lage der Wohnung. In bevorzugten Wohngebieten, zum Beispiel in zentralen Innenstadtgebieten, sind die Mieten oft sehr viel höher als in Außenbezirken oder eher ländlichen Lagen. Aber auch die Ausstattung und natürlich die Größe der Wohnung beeinflussen den Mietpreis.

Die Gesamtmiete setzt sich zusammen aus der Grundmiete, den Betriebskosten und den Heizkosten. Für die Betriebs- und Heizkosten wird üblicherweise eine monatliche Vorauszahlung vereinbart. Der tatsächliche Verbrauch und die tatsächlichen Kosten werden dann einmal jährlich abgerechnet, so dass der Mieter oder die Mieterin dann entweder eine Nachzahlung leisten muss oder eine Rückzahlung erhält.

Meist muss für die Wohnung bei Einzug eine Kaution als Sicherheit für den Vermieter oder die Vermieterin geleistet werden. Die zulässige Obergrenze dafür liegt bei 3 Grundmieten (=Miete ohne Betriebs- und Heizkosten für 3 Monate). Die Kaution darf in drei Raten gezahlt werden. Nach Beendigung des Mietvertrags muss die Kaution zurückgezahlt werden, wenn keine Ansprüche mehr gegen den früheren Mieter oder die frühere Mieterin bestehen.

Die Rechte und Pflichten des Mieters und der Mieterin sind im Mietvertrag ebenso geregelt wie die Rechte und Pflichten des Vermieters bzw. der Vermieterin. Gesetzliche Bestimmungen vor allem aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch BGB ergänzen den Vertrag.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Miete während der Mietzeit erhöht werden. Die Einzelheiten dazu sind oft kompliziert. Mieter und Mieterinnen können sich zum Beispiel beim Mieterverein beraten lassen, wenn sie dort Mitglied sind.

Wenn in der Wohnung Mängel entstehen, zum Beispiel die Heizung ausfällt, kann eine Reparatur verlangt und die Miete angemessen gemindert werden, also die Mietzahlung gekürzt werden. Auch dazu empfiehlt sich unbedingt eine vorherige Beratung zum Beispiel durch den Mieterverein.

Beim Auszug sind oft Renovierungsarbeiten zu leisten und Kündigungsfristen zu beachten.

Aufgabensammlung: Wohnung, Miete, Kaution

Notiere deine Ergebnisse und Antworten auf einem Extrablatt.

Die Aufgaben 6 und 7 eignen sich gut für Hausaufgaben.

  1. Überlege und recherchiere: Was sind „Betriebskosten“? Welche Bewirtschaftungskosten werden  im Einzelnen über diesen Begriff abgedeckt? Wir hoch sind die Betriebskosten und Heizkosten durchschnittlich?   Recherchiere dazu zum Beispiel beim Betriebskostenspiegel bzw. Heizspiegel des Deutschen Mieterbundes, suche auch weitere Quellen. Lies dazu auch den in diesem Baustein abgedruckten Mietvertrag und notiere, was dieser zu den Betriebs- und Heizkosten regelt.
  2. Anne erzählt ihrer Freundin Paula, dass die Eltern für die Familienwohnung fast 500 € Heizkosten nachzahlen müssen, nachdem die Jahresabrechnung vom Vermieter gekommen ist. Anne findet das ungerecht. Sie meint, dass daran nur der Vermieter verdienen würde. Paula meint, dass das nicht stimmt. Die Heizkosten würden nach dem Verbrauch des Mieters errechnet. Jeder Mieter hätte es selbst in der Hand, Heizkosten zu sparen. Recherchiere, wer Recht hat. Lies dazu auch den in diesem Baustein abgedruckten Mietvertrag. Wie kann man Heizkosten sparen? Benenne drei Möglichkeiten.
  3. Was ist eine Kaution? Welchem Zweck dient eine Mietkaution? Welche Regeln gelten? Recherchiere im Einführungstext und im Internet bei mehreren Quellen zu den Vorschriften des BGB zur Mietkaution und fasse deine Ergebnisse in Form eines Vortrags, Plakates oder Flyers zusammen.
  4. Lies den Einführungstext. Nach welcher Faustregel kannst du errechnen, welche ungefähre Miethöhe du dir entsprechend deinem eigenen Einkommen leisten kannst? Begründe deine Antwort.
  5. Im Einführungstext heißt es, dass die Mietkosten ganz wesentlich davon bestimmt werden, in welcher Lage sich die Wohnung befindet. Warum ist das so? Welche weiteren Faktoren können die Miethöhe beeinflussen? Welche Faktoren findest du für deine eigene Wohnung sehr wichtig und welche weniger wichtig? Notiere deine Antworten in einem kurzen Text oder einer Tabelle und begründe deine Meinung.
  6. Recherchiere im Internet und dokumentiere deine Ergebnisse in Stichworten: Wo sind die Mieten in eurer Stadt oder Gemeinde besonders preiswert und wo sind sie besonders teuer? Dokumentiere jeweils ein Beispiel von besonders teuren oder besonders preiswerten Mietwohnungen in eurer Stadt oder Gemeinde für eine 2-Zimmer-Wohnung mit ca. 50 qm Wohnfläche. Notiere dazu ggf. auffällige Einzelheiten zu den Wohnungen. Nutze für die Recherche Suchportale im Internet wie z. B. www.immobilienscout24.de oder www.immowelt.de. Findest du weitere interessante Suchportale wie z. B. Homepages von Wohnungsbaugesellschaften in eurer Stadt oder Gemeinde? Dokumentiere auch dazu deine Ergebnisse in Stichworten.
  7. Erkundige dich bei deinen Eltern oder demjenigen, der bei Euch die Miete zahlt, wie hoch die Miete eurer Wohnung ist. Wie setzt sich die Miete zusammen? Wie hoch ist die Grundmiete, welcher Betrag wird für Betriebskosten und welcher Betrag wird für Heizkosten monatlich vorausgezahlt? Was ist bei der letzten Jahresabrechnung für Heiz- und Betriebskosten herausgekommen: Eine Nachzahlung oder eine Erstattung? In welcher Höhe? Wenn deine Eltern (oder die, bei denen du wohnst) in einem eigenen Haus oder einer Eigentumswohnung wohnen, frage sie nach den einzelnen Kosten, die monatlich anfallen. Frage sie, ob und ggf. um welchen Betrag sich die Wohnkosten in den letzten drei Jahren erhöht oder ermäßigt haben. Notiere deine Ergebnisse.

Arbeitsblatt 1: „Meine erste eigene Wohnung“

Beantworte die folgenden Fragen auf dem Arbeitsblatt. Versuche in wenigen Sätzen zu antworten. Diskutiert eure Antworten anschließend im Plenum.

 

Ich würde am liebsten sofort ausziehen/bin schon ausgezogen, weil…

 

Ich ziehe bei meinen Eltern erst aus, wenn die mich zwingen, weil…

 

Ich möchte gerne in einer Wohngemeinschaft wohnen, weil…

 

In eine Wohngemeinschaft würde ich nie einziehen, weil…

 

Meine erste Wohnungseinrichtung ist mir sehr wichtig, dafür würde ich auch einen Kredit aufnehmen, weil…

 

In meiner ersten eigenen Wohnung muss nicht alles neu und edel sein, weil…

 

Am liebsten möchte ich alleine wohnen, weil…

 

Auf jeden Fall will ich nicht alleine wohnen, sondern mit einem Freund/einer Freundin zusammen, weil…

 

In meiner ersten Wohnung brauche ich unbedingt…

 

Meine ideale erste Wohnung sieht so aus: …

Arbeitsblatt 2: „Wie richte ich meine Wohnung ein?“

Fülle die nachfolgende Tabelle aus, indem du in die linke Spalte einen für deine Wohnung (Küche, Badezimmer, Wohnzimmer, …) benötigten Einrichtungsgegenstand einträgst. Suche im Internet oder Katalog einen entsprechenden Gegenstand heraus, der dir persönlich gefällt und trage den Preis dafür in das gleiche Feld ein. Überlege anschließend, wie du den vom Prinzip her gleichen Einrichtungsgegenstand günstiger
bekommen kannst und wieviel er dann kostet. Rechne abschließend die Beträge der beiden Spalten zusammen, um dir dein Erspartes vor Augen zu führen.

Name des Ein­rich­tungs­gegen­stands und Preis: So geht es preis­werter, das kostet dann:
Gesamt: Gesamt:

Checkliste: Das kostet mein Umzug

Fülle die leeren Felder aus, indem du die jeweiligen Kosten abschätzt. Wenn du Anregungen oder Preisvorstellungen brauchst, nutze das Internet.

Das muss ich bezahlen:

Kaution (max. 3 Nettokaltmieten) = ca. __________ EUR
Einrichtung, Ausstattung = ca. __________ EUR
Renovierungskosten = ca. __________ EUR
Umzugskartons = ca. __________ EUR
Automiete zum Transport = ca. __________ EUR
Weiteres = ca. __________ EUR
= ca. __________ EUR
= ca. __________ EUR
Gesamtsumme = ca. __________ EUR
Finanzielle Hilfe bekomme ich von:

 

  • Eltern,Verwandten
  • JobCenter
  • Erspartem/Sparbuch
  • ……………..
  • ……………..

Arbeitsblatt 3: Original Protokoll zur Wohnungsübergabe

Beantworte die folgenden Aufgaben und Fragen auf einem Extrablatt:

  1. Lies das Übergabeprotokoll.
  2. Was ist ein Übergabeprotokoll, aus welchem Grund und zu welchem Zweck wird es erstellt?
  3. Was ist dort geregelt, was soll der Mieter an Renovierungsarbeiten ausführen?
  4. Lohnt es sich für den Mieter, sich dazu beraten zu lassen und wo kann er diese Beratung bekommen?

Arbeitsblatt 4: Analyse einer originalen Hausordnung

Aufgaben: Lies die Hausordnung. Fasse mit eigenen Worten und anhand von drei verdeutlichenden Beispiel zusammen, was dort geregelt ist. Notiere deine Ergebnisse auf einem Extrablatt.

Arbeitsblatt 5: Original Mietvertrag

Lies den Mietvertrag und beantworte folgende Fragen:

  1. Zu welchem Datum beginnt der Mietvertrag?
  2. Wie groß ist die Wohnung und wie viele Zimmer gibt es?
  3. Wie hoch ist die Miete und wie setzt sie sich zusammen?
  4. Wann und wie muss die Miete gezahlt werden?
  5. Welche Betriebskosten sind enthalten?
  6. Mit welchem Verteilungsschlüssel werden die Heiz- und Warmwasserkosten abgerechnet?
  7. Was sind Schönheitsreparaturen und was ist dazu im Mietvertrag geregelt?
  8. Ist Tierhaltung erlaubt?
  9. Für welchen Zeitraum läuft der Mietvertrag?
  10. Benenne drei mögliche Kündigungsgründe für den Vermieter, die im Vertrag geregelt sind.

Arbeitsblatt 6: Original Schreiben zur Anpassung der Nebenkostenvorauszahlung (Mieterhöhung)

Beantworte die folgenden Fragen und Aufgaben auf einem Extrablatt.

Lies das Schreiben der Hausverwaltung zur Mieterhöhung. Fasse den Inhalt zusammen und gib dem Mieter einen Rat, was er jetzt tun soll. Frage deine Eltern (oder den, der bei dir die Miete zahlt), ob sie auch schon einmal eine Mieterhöhung bekommen haben. Um welchen Betrag wurde die Miete erhöht? Hatten sie sich dazu Rat geholt und wenn ja, wo und mit welchem Ergebnis?

Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit dem eigenen Einkommen