Orientiert an den Rahmenlehrplänen Berlin / Brandenburg der Jahrgangsstufe 7 – 10
Es ist gut, dieses Thema in die Schulen zu bringen. Jungen Erwachsenen fehlen vielfach grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen, die zur Vermeidung einer –manchmal in erstaunlich kurzer Zeit ent-stehenden- Überschuldung nötig sind. Eine Vermittlung dieser Kenntnisse und Kompetenzen findet oft in den Familien nicht statt, auch im Freizeitbereich nicht. Umso mehr sind die Schulen gefragt, einen Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Leben als „modern citizen consumer“ zu leisten und dabei auch immer wieder die Frage nach den Möglichkeiten aufzuwerfen, unsere Gesellschaft durch verantwortungsvolle Konsumentscheidungen positiv zu beeinflussen.
Schülerinnen und Schüler sollten am Ende ihrer Schullaufbahn in der Lage sein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen ihres eigenen Konsums kritisch zu reflektieren, verantwortungsbewusste Konsum-Entscheidungen zu treffen und diese auch umzusetzen. Dieses vom Orientierungs- und Handlungsrahmen vorgegebene Ziel möchte MoneyCare unterstützen.
Dieses Unterrichtshandbuch ist ohne kommerzielle Interessen entwickelt worden. Wenn Sie Kritik oder Lob äußern möchten oder Ideen und Vorschläge haben, dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir freuen uns auch, wenn Sie uns zu Ihren Erfahrungen über den Einsatz der Materialien berichten, denn das hilft uns, noch besser zu werden. Richten Sie Ihre Hinweise bitte an s.wilkening@awo-spree-wuhle.de oder alexandra.jaenecke@dilab.de.
Die Autorinnen
Susanne Wilkening und Alexandra Jaenecke
In den folgenden Punkten finden Sie für die Unterrichtsfächer die empfohlenen Bausteine aus den Modulen
- Modul 1: Das muss ich haben! Werbung und Konsum
- Modul 2: Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten
- Modul 3: Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen
- Modul 4: Leihst Du noch oder sparst Du schon? Banken, Finanzierungen und Kredite
Kunst
Inhaltsbereiche Zeitgenössische Kunst und Design (Überhöhung und Verfremdung/ Geltung, Macht und Repräsentation/ Körper und Gefühle / Dinge und ihre Bedeutung / Identität und Lebensweisen), Alltag und Lebenswelt: Inszenieren, Dinge in Szene setzen, experimenteller Film, Präsentationsformen entwickeln, Dokumentationen entwickeln, Ausstellungen konzipieren, Corporate Identity, Mode(n).
- Modul 1: Das muss ich haben! Werbung und Konsum
- Baustein 1.2: Schülerinnen und Schüler entwickeln Filme zum Thema Konsum; sie entwickeln eigene Werbung; sie entwerfen, produzieren und bewerben ihr eigenes Produkt in der / für die Schule (PDF Seite 18-21)
- Baustein 1.6 (dort am Ende des Lösungsblatts): Fotoprojekt/ Dokumentation / Ausstellung „Werbung gegen Realität“ (PDF Seite 52)
- Baustein 1.8 Lösungsblatt Frage 10: Zutatenliste als Sachtext / Entwicklung von Werbemitteln (PDF Seite 60)
Deutsch
Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten:
- Rap-Text (PDF Seite 21)
- Zeitungsartikel „Zucker in Limonaden“ (PDF Seite 30)
- Online-Artikel „Alkohol und Werbung“ (PDF Seite 54)
- Fitnessstudio-Vertrag (PDF Seite 86)
- Mietvertrag Seite (PDF 87-89)
- Ratenkreditvertrag (PDF Seite 94-95)
- Ratenkreditvertrag (PDF Seite 224-228)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (PDF Seite 97)
- Vollstreckungsbescheid (PDF Seite 104)
- Ankündigung Gerichtsvollzieher (PDF Seite 106)
- Fallbeispiel Marcel (PDF Seite 111)
- Teilnehmerliste / Falle (PDF Seite 112-113)
- Zeitungsartikel „Schwarzfahren“ (PDF Seite 114)
- Inkassoschreiben „Schwarzfahren“ (PDF Seite 115-116)
- Fallbeispiel Fatih (PDF Seite 130)
- Wohnungs-Übergabeprotokoll (PDF Seite 137-138)
- Hausordnung (PDF Seite 139)
- Mietvertrag (PDF Seite 141-146)
- Ankündigung Mieterhöhung (PDF Seite 147)
- Stromabrechnung /Sperr-Androhung (PDF Seite 158)
- Lohnabrechnung (PDF Seite 176-177)
- Fallbeispiel Pascal (PDF Seite 183)
- Kassenbon / Einzugsermächtigung (PDF Seite 206)
- Kontoauszüge (PDF Seite 207-213)
- Flyer „Kontaktlos bezahlen“ (PDF Seite 214)
- Lohn- und Gehaltsabtretung (PDF Seite 229)
- Privatkaufvertrag (PDF Seite 230)
- Bestellformular SCHUFA (PDF Seite 236-237)
- SCHUFA-Auskunft (PDF Seite 238-242)
Darüber hinaus finden sich in allen Modulen themengebundene Aufgabenstellungen mit Lebensweltbezug, die zum Beispiel zu Inhaltsangaben, Erörterungen und Stellungnahmen (Bewertung, Argumentieren, Begründung, Kriterien) oder Recherchen auffordern. Viele Aufgaben eignen sich auch für fächerübergreifende Projekte, insbesondere mit dem Fach Ethik oder WAT.
Ethik
Wer bin ich? Glück und gelingendes Leben; Wie frei bin ich? Entscheidungen und Grenzen, Verantwortungsvolles Handeln; Was ist gerecht? Gerechtigkeit in verschiedenen Sphären, Recht und Gerechtigkeit; Was ist der Mensch? Mensch und Moral; Was soll ich tun? Moralische Kriterien, Gewissen und Moral
- Modul 1 (gesamt): Das muss ich haben! Werbung und Konsum (PDF Seite 8-62)
- Modul 2 (gesamt): Nur eine Unterschrift, nur ein Klick? Verträge- Rechte und Pflichten (PDF Seite 63-121)
- Spezial Modul 1:
- Baustein 1.1: Reden über Geld, Arbeitsblatt 1 und 2 (PDF Seite 11-17)
- Baustein 1.3: Aufgaben 2-5, Wünsche, Hoffnung, Glück,
- Spezial Modul 2:
- Baustein 2.1: Ein Tag im Leben … aus juristischer Sicht; Rechtsanwälte im Unterricht (PDF Seite 65-69)
- Baustein 2.2: Grundzüge des Vertragsrechts- Recht im Verbraucheralltag (PDF Seite 70-75)
- Baustein 2.3: Recht für Minderjährige (PDF Seite 76-81)
- Baustein 2.4: Besuch einer Gerichtsverhandlung, (PDF Seite 82-90)
- Baustein 2.6: Paul und sein Handy, (PDF Seite 98-106)
- Baustein 2.7: Schuldnerberater im Unterricht (PDF Seite 107-113)
- Baustein 2.8: Schwarzfahren- was kann mir schon passieren? (PDF Seite 114-116)
- Spezial Modul 3:
- Baustein 3.1, Aufgabe 13: DVD „A plastic ocean“ (PDF Seite 127)
- Baustein 3.5: Spielfilm Geht nicht- gibt’s nicht (PDF Seite 161-164)
- Spezial Modul 4:
- Baustein 4.3: Die Rente ist ja noch weit weg? Altersvorsorge! (PDF Seite 231-233)
Geografie
- Leben in der einen Welt – Fairer Handel:
- Modul 3, Baustein 1: Aufgaben 10 – 13 (PDF Seite 124-130)
- Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung:
- Modul 1, Baustein 6: DVD „We feed the world- Essen global“ (PDF Seite 46-52)
- Umgang mit Ressourcen:
- Modul 3, Baustein 4: Strom und Gas – was geht mich das an? (PDF Seite 155-160)
- Modul 3, Baustein 1: Aufgabe 13: DVD „A plastic planet“ (PDF Seite 127)
Geschichte
Armut und Reichtum / Industriezeitalter – Soziale Frage
- Antworten von Wirtschaft, Religion und Politik:
- Modul 3, Baustein 6: Aufgaben 1-3 (PDF Seite 165-179)
- Wahlmodul Wirtschaft und Handel / Staatliche Regulierung:
- Modul 2, Baustein 1 (PDF Seite 65-69)
- Modul 2 Baustein 2: Aufgaben 4 – 7 (PDF Seite 70-75)
Mathematik
- Umgang mit Daten und Diagrammen:
- Modul 1, Baustein 4 (PDF Seite 27-42)
- Modul 4, Baustein 4 (PDF Seite 234-247)
- Zinsrechnung – Kreditbeispiel Florentine:
- Modul 4, Baustein 2 (PDF Seite 216-230)
Musik
- Vokalmusik / Lieder und Songs verschiedener Stile und Genres, Stile der Rock- und Popmusik, Videoclips, Musik als Protest:
- Modul 1, Baustein 2: Rap / DVD „Wach auf!“ (PDF Seite 18-21)
Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaften (Wahlpflichtfach)
Themenfeld Ökonomie: Jugendliche im Spannungsfeld eigener Möglichkeiten und wirtschaftlicher Interessen (Kinder und Jugendliche als Wirtschaftsfaktor, Nachhaltiger Konsum, Konsum und Geld)
Themenfeld Recht: Gesetze gelten auch für Jugendliche
Alle Module eignen sich für diesen Unterricht. Bitte orientieren Sie sich an den Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Module.
- Es gibt auch Vorschläge für außerschulische Exkursionen:
- Modul 1, Baustein 5 (PDF Seite 43-45)
- Modul 2, Baustein 4 (PDF Seite 82-90)
- Modul 3, Baustein 3 (PDF Seite 148-154)
- Im Kontext dieses Wahlpflichtfaches können auch die Vorschläge zur Einladung von Experten umgesetzt werden:
- Modul 2, Baustein 1 (PDF Seite 65-69)
- Modul 2, Baustein 7 (PDF Seite 107-113)
- DVD-Empfehlungen:
- Modul 3, Baustein 5: „Geht nicht, gibt’s nicht“ (PDF Seite 161-164)
- Modul 3, Baustein 1: „A plastic planet“, Aufgabe 13 (PDF Seite 127)
- Modul 1, Baustein 6: „We feed the world“ (PDF Seite 46-62)
Orientierungs- und Handlungsrahmen Verbraucherbildung / Berlin
Alle Module sind für das gesamte Themenfeld „Finanzielle Allgemeinbildung“ geeignet und sind in enger Anlehnung daran überarbeitet und aktualisiert worden. Es bietet sich an, dafür ein schuleigenes Wahlpflicht-Fach zu organisieren.
Wirtschaft-Arbeit-Technik
Das Fach WAT erscheint uns ganz besonders geeignet als starkes Ankerfach für die Themen der Verbraucherbildung in der Integrierten Sekundarschule.
Für die Finanzielle Allgemeinbildung ergeben sich Verknüpfungen insbesondere für folgende Themenfelder:
- Ernährung, Gesundheit und Konsum:
- Modul 1, Baustein 6 (PDF Seite 46-52)
- Modul 1, Baustein 8 (PDF Seite 57-62)
- Modul 3, Baustein 3 (PDF Seite 148-154)
- Markt, Wirtschaftskreisläufe und politische Rahmenbedingungen:
- Ernährung und Konsum aus regionaler und globaler Sicht:
- Modul 1, Baustein 6 (PDF Seite 46-52)
- Modul 1, Baustein 6: DVD „We feed the world“ (PDF Seite 46-52)
- Modul 3, Baustein 1 (PDF Seite 124-130)
- Modul 3, Baustein 1: Aufgabe 13, DVD „A plastic planet“ (PDF Seite 127)
- Modul 3 Baustein 3 (hier auch Berufsfelderkundung Lebensmitteleinzelhandel) (PDF Seite 148-154)
- Unternehmerisches Handeln:
- Modul 1: Marketing
- Modul 4, Baustein 3: Berufsfelderkundung Finanzbranche (PDF Seite 231-233)