Baustein 1: Reden über Geld
Zielgruppe: Sek. I, Klassen 7 – 10 / Aufgabenblatt Klasse 9 – 10
Dauer: Arbeitsblatt: 90 Minuten, Aufgabensammlung je nach Umfang und Durchführungsart der ausgesuchten Aufgaben
Materialien, Methoden: Arbeitsblatt, Aufgabenblatt (z. T. auch als Hausaufgabe geeignet); Stillarbeit / Partnerarbeit, Diskussion der Ergebnisse im Plenum
Schulfächer: Deutsch, Ethik, Sozialwissenschaften / Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaft-Arbeit-Technik
Hinweis für die Lehrkraft
Dieser Baustein dient als inhaltlicher Einstieg und Einführung in die Thematik. Er besteht aus einem Arbeits- und einem Aufgabenblatt und soll auch dazu beitragen, bestehende Hemmungen beim Sprechen über Geld abzubauen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit ihren eigenen Wünschen beschäftigen und eigenständig das Thema Konsum reflektieren. Sie sollen sich auch bewusst machen, dass viele Wünsche nicht mit Geld „erkauft“ werden können.
Das Arbeitsblatt besteht aus Fragen, auf die die Schülerinnen und Schüler (SuS) zunächst in Einzel- oder in Partnerarbeit Antworten suchen. Die Antworten werden zum Beispiel auf Papieren, Flipchart, einer Tafel oder auf ausgegebenen Moderationskarten notiert. Zudem werden die SuS dazu aufgefordert, sich selbst Fragen zu überlegen, deren Antworten von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sie interessieren würden. Zum Schluss werden die Ergebnisse für die ganze Klasse präsentiert, ausgewertet und diskutiert.
Alternativ werden 5 Kleingruppen gebildet und den Arbeitsgruppen jeweils nur ein Teil der Fragen vorgelegt, so dass jede Arbeitsgruppe andere Fragen beantwortet: Fragen 1-3 an Gruppe 1, 4-6 an Gruppe 2, 7 an Gruppe 3, 8-10 an Gruppe 4 und 11-14 an Gruppe 5. Die Fragen und Antworten werden danach im Plenum zusammengeführt, verglichen und besprochen.
Auf dem Aufgabenblatt, das sich ab Klasse 9 für den Unterricht eignet, geht es um den ethisch-moralischen und ökologischen Hintergrund von modernen „Konsum-Möglichkeiten“ und Möglichkeiten, Geld auszugeben oder zu verdienen. Die Lösungen und Antworten der SuS werden auf Extrablättern oder Moderationskarten notiert. Die Lehrkraft gibt vor, ob die Antworten ausführlich oder nur in Stichworten aufgeschrieben werden sollen. Auch hier ist zum Beispiel Einzel- oder Partner- bzw. Gruppenarbeit, ein Gruppenpuzzle oder Stationenarbeit möglich. Die Aufgaben haben einen jeweils ähnlichen Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad. Für die Stationenarbeit sollten die Aufgaben einzeln auf verschiedenfarbigen Zetteln ausgedruckt zur Verfügung gestellt werden. Dabei müssen die SuS nicht alle Aufgaben bearbeiten. Bei der Einzel- oder Partnerarbeit können den SuS verschiedene von der Lehrkraft ausgesuchte Aufgaben zugweisen werden. Die Meinung einer Gruppe muss ausdrücklich nicht einheitlich ausfallen.
Arbeitsblatt: Reden über Geld
- Ist das Thema „Geld“ für dich ein erfreuliches und angenehmes Thema? Oder ist es eher unangenehm und stressig? Oder siehst du sowohl positive wie auch negative Aspekte? Suche Beispiele und Argumente aus deinem Leben.
- Kennst du selbst Einkäufe aus Frust, aus Wut, aus Langeweile oder um Kummer loszuwerden? Sind solche Einkäufe hilfreich oder eher problematisch? Welche Alternativen gibt es, um Frust, Wut, Langeweile oder Kummer loszuwerden? Suche Beispiele und Antworten aus deinem Leben.
- Was sind die drei wichtigsten Dinge, die du innerhalb der nächsten 12 Monate kaufen willst? Warum möchtest du diese Dinge besitzen? Wie finanzierst du das? Was sagen deine Freunde und deine Familie dazu?
- Gibt es auch „Glück“, das man nicht kaufen kann? Wenn ja: Benenne mindestens drei Beispiele und begründe diese.
- Was findest du besser: Wünsche gleich erfüllen und später bezahlen? Oder langsam machen, sparen und warten, bis das Ersparte zum Kaufen reicht? Nenne Vor- und Nachteile anhand von mindestens drei Beispielen.
- Welche Vorteile bietet ein Kredit? Gibt es auch Risiken, wenn man einen Kredit aufnimmt? Welche könnten das sein?
- Was ist wirklich wichtig in Deinem Leben? Nenne drei positive Faktoren, die dir wichtig für dein jetziges Leben erscheinen. Gibt es auch negative Faktoren und welche sind das? Hast du Wünsche und Ziele für deine Zukunft? Nenne mindestens 3 wichtige Wünsche oder Ziele und begründe sie. Erläutere, wie und wann diese Wünsche oder Ziele erfüllen werden können. Wenn du meinst dass die Wünsche sich nicht erfüllen lassen, begründe das. Notiere deine Ergebnisse in einem kurzen Text, einer Mindmap oder einer Collage / Wortwolke / Wandzeitung.
- Was hat dich in den letzten 2 Wochen wirklich glücklich gemacht? Begründe deine Antwort.
- Woher kommt das Geld zum Leben? Nenne drei Möglichkeiten und bewerte deren Vor- und Nachteile.
- Kaufen und Shoppen mag ich / mag ich nicht, weil…
- Schöne Bekleidung ist für mich…
- Mein Handy ist für mich…
- Ohne Handy bin ich…
- Das würde ich gerne von meinen Mitschülerinnen / Mitschülern zum Thema „Geld“ erfahren:
Aufgabenblatt: Was man kaufen kann – Konsum und Moral
Beantwortet die folgenden Aufgaben auf einem Extrablatt
- Bezahlte Überholspur
In den USA gibt es einen Trend zur schnellen Sonderspur auf den Freeways. Besonders Pendler können dem zäh fließenden Berufsverkehr gegen Bezahlung auf eine schnellere Spur entfliehen. Für diese Spezial-Spuren sollten ursprünglich Fahrgemeinschaften eingerichtet werden, um Staus und Luftverschmutzung zu reduzieren. Inzwischen können vielerorts aber auch Alleinfahrer für eine Gebühr bis zu 10 Dollar die Sonderspuren nutzen. Während der Berufsverkehr z. B. auf dem Riverside Freeway bei Los Angeles in den Gratisspuren mit zähen 20 bis 30 km/h fließt, rauschen die zahlenden Alleinfahrer mit 90 km/h vorbei.
Bewertet diese „Kaufmöglichkeit“. Zählt Vor- und Nachteile auf und begründet eure Position. - Schlange stehen
Bei manchen Kino-Filmen oder Kunst-Ausstellungen gibt es lange Schlangen, manchmal muss man stundenlang für den Einlass anstehen. So war es zum Beispiel in Berlin, bevor Anfang 2015 die Neue Nationalgalerie für mehrere Jahre schloss. Auch vor den Apple-Geschäften bilden sich oft am ersten Verkaufs-Tag eines neuen iPhone-Modells lange Schlangen. Aber auch im Bürgeramt muss man manchmal stundenlang für einen Termin anstehen. Und als Anfang 2018 in Berlin in einer stark limitierten Auflage ein Adidas Sneaker mit eingebauter BVG-Jahreskarte verkauft wurde, campierten Kaufwillige schon zwei Tage vor dem Verkaufsstart vor dem Geschäft.Daraus hat sich vielerorts ein Geschäft entwickelt. Wer eine Karte oder einen Termin ergattern will, bezahlt einen Rentner, Studenten oder Obdachlosen für das stellvertretende Warten.
Bewertet diese „Kaufmöglichkeit“ für eines der oben stehenden oder ein selbst erarbeitetes Beispiel. Zählt
aus den verschiedenen Perspektiven von Beteiligten deren mögliche Argumente auf und begründet eine eigene Position. - Bargeld für Sterilisation
In jedem Jahr werden Tausende Babys von drogenabhängigen Müttern geboren. Viele dieser Babys sind von Geburt an drogenabhängig, manche sind körperlich unterentwickelt oder werden in der Folge von ihren Müttern vernachlässigt. In den USA bietet die Hilfsorganisation Project Prevention folgende Lösung an: Drogenabhängige Frauen erhalten 300 Dollar in bar, wenn sie sich sterilisieren lassen oder langfristige Empfängnisverhütungsmittel einsetzen lassen. Seit Beginn des Programms in 1997 haben mehr als 3000 Frauen dieses Angebot angenommen. Es wurde auch auf Kenia ausgedehnt.
Bewertet dieses Programm. Zählt die verschiedenen Argumente auf und begründet eure eigene Meinung. - Geld für gute Schulnoten
Manche Eltern zahlen ihren Kindern Geld für gute Schulnoten, oft werden zuvor „feste Preise“ festgelegt. In den USA gibt es auch einzelne Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler für gute Noten oder gutes Benehmen, Anwesenheit oder das Anfertigen von Hausaufgaben mit Sachwerten oder Geld belohnen. Inzwischen bietet ein Dutzend Staaten in den USA finanzielle Anreize für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerkräfte bei erfolgreichem Abschneiden in den Advanced-Placement Programms an. Damit soll insbesondere Schülerinnen und Schülern aus Minderheiten und niedrigen Einkommensgruppen ein Anreiz gesetzt werden.
Bewerte diesen Ansatz. Werden die Anreize funktionieren? Begründet eine eigene Meinung. - Gesund leben
Manche Firmen bezahlen ihren Angestellten eine Prämie, wenn diese nicht rauchen. Für die Firmen lohnt sich das, weil die Angestellten so gesünder und leistungsfähiger sind. Auch manche Krankenkassen wollen Prämienmodelle für ihre Versicherten einführen: Nichtrauchende erhalten einen finanziellen Bonus. In den USA gab es Projekte, eine Gewichtsreduzierung finanziell zu belohnen. Auch in England legte der Nationale Gesundheitsdienst NHS ein Programm „Pfund gegen Pfunde“ auf, das übergewichtigen Personen bis zu 425 Pfund zahlte, wenn sie abnahmen und ihr Gewicht zwei Jahre lang hielten. Es gibt Apps, die Gesundheitsparameter dokumentieren (u. a Essgewohnheiten, Bewegung, Blutdruck). Dazu passend gibt es Überlegungen, nach denen Krankenkassen ihren Versicherten eine finanzielle Belohnung zahlen, wenn diese die App nutzen und die Daten der Krankenkasse übermitteln. Dabei soll die Entlohnung nach erreichten gesundheitlichen Erfolgen (z. B. Gewichtsreduktion, ausreichend Bewegung) gestaffelt sein.
Bewertet diese finanziellen Anreizprogramme. Begründet eine eigene Meinung. - Was für Geld zu kaufen ist
Gibt es Dinge, die für Geld zu kaufen sind, die aber nicht käuflich sein sollten? Beispielsweise kann man eine Niere kaufen. Das ist nach deutschem Recht verboten, jedoch findet es in anderen Ländern statt. Und auch Deutsche sind dabei Käufer. Die transplantierten Nieren stammen meist von Menschen aus armen Ländern. Der aus den USA stammende Richter Richard Posner machte vor einigen Jahren Schlagzeilen mit dem Vorschlag, zur Adoption stehende Babys zu versteigern. So sei sichergestellt, dass ihnen ein Leben ohne materielle Armut bevorstehe. Es gibt Menschen, die gegen Entgelt für andere Liebesbriefe schreiben, weil sie so schön formulieren können. Sie schreiben auch Entschuldigungsbriefe oder Hochzeitsreden. Politiker lassen sich von Angestellten Reden schreiben. Auf illegalen Wegen kann man sich eine Doktorarbeit schreiben lassen und diese an der Universität einreichen, damit man einen Doktortitel führen kann.
Was sollte gekauft werden dürfen und was nicht? Bewertet 3 der oben genannten Beispiele. Findet ein eigenes Beispiel und begründet eine eigene Meinung dazu. - Werbung in der Schule
Manche Firmen bringen Werbung in die Schule. Da gibt es Plakate, die für Pausensnacks oder für Marken-Bekleidung werben. Doch wie weit darf oder sollte solche Werbung gehen? Sollen Flächen auf Toilettenwänden vermietet werden, zum Beispiel mit Videobildschirmen? Sollten Werbeartikel geduldet werden, wie zum Beispiel Schülerkalender, die Werbeanzeigen enthalten? Sollte eine Schule zum Beispiel H & M-Gymnasium genannt werden dürfen, wenn der Hersteller dafür die Sanierung der Turnhalle bezahlt? Oder ist es okay, wenn die Firma Apple die Schule mit ihrer IT-Technik ausstattet, dafür andere IT-Marken nicht mehr verwendet werden dürfen? Darf Coca-Cola das exklusive Recht zum Verkauf von Softdrinks, Säften und Wässern an einer Schule bekommen, wenn dafür die Schultoiletten saniert werden?
Bewertet drei der Beispiele. Nennt Vor- und Nachteile und begründet eine Meinung. Findet weitere Beispiele. - Konsumismus
Papst Franziskus hat die Welt mehrfach dazu aufgerufen, sich vom „Konsumismus“ abzuwenden, auch aus ökologischen Gründen und der Liebe zu Umwelt und Natur. Was meint der Papst damit?
Recherchiere dazu, fasse das Ergebnis zusammen und begründe und deine eigene Meinung.