Orientiert an den Rahmenlehrplänen Berlin / Brandenburg der Jahrgangsstufe 7 – 10
Modul 1: Das muss ich haben! Werbung und Konsum | Modul 1 komplett als pdf
Modul 2: Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten | Modul 2 komplett als pdf
Modul 3: Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen | Modul 3 komplett als pdf
Modul 4: Leihst Du noch oder sparst Du schon? Banken, Finanzierungen und Kredite | Modul 4 komplett als pdf
Wir bitten die Lehrkräfte, sich zunächst an den Inhaltsverzeichnissen zu Beginn eines jeden Moduls zu orientieren. Dort sind die behandelten Themen skizziert.
Im Folgenden sind Themen aus den Lehrplänen benannt, die sich besonders gut mit Unterrichtsvorschlägen aus MoneyCare verknüpfen lassen.
In manchen Bausteinen sind Vorschläge enthalten, die direkt auf bestimmte Unterrichtsfächer abzielen, sie sind in dem folgenden Verzeichnis als „Spezial“ gekennzeichnet.
Kunst
Inhaltsbereiche Zeitgenössische Kunst und Design (Überhöhung und Verfremdung / Geltung, Macht und Repräsentation/ Körper und Gefühle / Dinge und ihre Bedeutung / Identität und Lebensweisen), Alltag und Lebenswelt: Inszenieren, Dinge in Szene setzen, experimenteller Film, Präsentationsformen entwickeln, Dokumentationen entwickeln, Ausstellungen konzipieren, Corporate Identity, Mode(n).
Modul 1: Das muss ich haben! Werbung und Konsum
- Baustein 2: Schülerinnen und Schüler entwickeln Filme zum Thema Konsum; sie entwickeln eigene Werbung; sie entwerfen, produzieren und bewerben ihr eigenes Produkt in der / für die Schule: Seiten 19-20
- Baustein 6: Plakat / Ausstellung = Nr. 4 der Aufgabensammlung: S. 45
- Baustein 8 Lösungsblatt: (dort am Ende des Lösungsblatts): Fotoprojekt/ Dokumentation / Ausstellung „Werbung gegen Realität“: S. 58.
- Baustein 10 Lösungsblatt Frage 10: Zutatenliste als Sachtext / Entwicklung von Werbemitteln/ ggf. auch fächerübergreifendes Projekt Deutsch und Kunst: S. 65-66
Deutsch
Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten:
- Rap-Text (pdf Seite 23)
- Zeitungsartikel „Alkohol und Werbung“ (pdf Seite 38)
- Fitnessstudio-Vertrag (pdf Seite 93)
- Mietvertrag (pdf 94)
- Ratenkreditvertrag (pdf Seite 100)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (pdf Seite 104)
- Vollstreckungsbescheid (pdf Seite 111)
- Ankündigung Gerichtsvollzieher (pdf Seite 113)
- Fallbeispiel Marcel und Jan (pdf Seite 117+118)
- Teilnehmerliste / Falle (pdf Seite 119-120)
- Fallbeispiel Fatih (pdf Seite 138)
- Wohnungs-Übergabeprotokoll (pdf Seite 144)
- Hausordnung (pdf Seite 145)
- Mietvertrag (pdf Seite 147)
- Ankündigung Mieterhöhung (pdf Seite 153)
- Lohnabrechnung (pdf Seite 177-178)
- Fallbeispiel Pascal (pdf Seite 185)
- Lückentext „Konten und Geldkarten“ (pdf Seite 208)
- Kassenbon / Einzugsermächtigung (pdf Seite 209)
- Kontoauszüge (pdf Seite 211-217)
- Lückentext „Kredite“ (pdf Seite 224)
- Ratenkreditvertrag (pdf Seite 225)
- Lohn- und Gehaltsabtretung (pdf Seite 226)
- Privatkaufvertrag (pdf Seite 227)
- Bestellformular SCHUFA (pdf Seite 237)
- Original-SCHUFA-Auskunft (pdf Seite 238-240)
Darüber hinaus finden sich in allen Modulen themengebundene Aufgabenstellungen mit Lebensweltbezug, die zum Beispiel zu Inhaltsangaben, Erörterungen, Stellungnahmen (Bewertung, Argument, Begründung, Kriterien) oder dem Verfassen eines Artikels für eine Schülerzeitung auffordern. Viele Aufgaben eignen sich auch für fächerübergreifende Projekte, insbesondere mit dem Fach Ethik.
Ethik
Wer bin ich? Glück und gelingendes Leben; Wie frei bin ich? Entscheidungen und Grenzen, Verantwortungsvolles Handeln; Was ist gerecht? Gerechtigkeit in verschiedenen Sphären, Recht und Gerechtigkeit; Was ist der Mensch? Mensch und Moral; Was soll ich tun? Moralische Kriterien, Gewissen und Moral
Modul 1 (gesamt): Das muss ich haben! Werbung und Konsum
- Spezial: Baustein 1: Reden über Geld; Was man kaufen kann – Konsum und Moral (pdf Seite 14-16)
- Spezial: Baustein 3: Wünsche und Werbung (pdf Seite 17-18)
- Spezial: Baustein 4: Klassische Werbung, Marken (pdf Seite 40-42)
- Spezial: Baustein 5: Influencer Marketing: (pdf Seite 43-44)
- Spezial: Baustein 6: Konsum, Umwelt und Nachhaltigkeit (pdf Seite 45-47)
Modul 2 (gesamt): Verträge- Rechte und Pflichten
- Spezial: Baustein 1: Gesetze in unserer Lebenswelt, Rechtsanwälte als Experten im Unterricht (pdf Seite 72)
- Spezial: Baustein 2: Grundzüge des Vertragsrechts- Recht im Verbraucheralltag, Gesetze als Ergebnisse politischer Prozesse (pdf Seite 78-83, Seite 80 Aufgabe 8)
- Spezial: Baustein 3: Recht für Minderjährige, Besuch einer Strafgerichts-Verhandlung (pdf Seite 84)
- Spezial: Baustein 6: Paul und sein Handy (pdf Seite 105-113)
- Spezial: Baustein 7: Schuldnerberater im Unterricht (pdf Seite 114-120)
- Spezial: Baustein 8: Schwarzfahren- was kann mir schon passieren? (pdf Seite 121-123)
Modul 3: Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit dem eigenen Einkommen
- Spezial: Baustein 1: Aufgabensammlung 2 = Umwelt und Nachhaltigkeit beim Konsumieren und Kaufen (pdf Seite 135)
- Spezial: Baustein 4: Strom und Gas- Was geht mich das an? (pdf Seite 159-168)
- Spezial: Baustein 5: Conny & Mike, Vorschlag Spielfilm bzw. Kurzfilm „Ich kauf mich happy“ (pdf Seite 170-172)
Modul 4: Leihst du noch oder sparst du schon?
- Spezial: Baustein 5: Lisa, Felix & Co: Sparfuchs oder Meistershopper? (pdf Seite 243-244)
Geografie
Leben in der einen Welt – Fairer Handel:
- Modul 1, Baustein 6, Aufgabe 2: DVD „We feed the world- Essen global“; Aufgaben 6 sowie 8-12: Seite 45-47
Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung:
- Modul 3, Baustein 1, Aufgabensammlung 2, Aufgaben 2, 5-6, 8: Seite 135
Umgang mit Ressourcen:
- Modul 1, Baustein 6, Aufgabe 1 DVD „A plastic ocean“: Seite 45
Geschichte
Wahlmodul Wirtschaft und Handel / Staatliche Regulierung:
- Modul 2, Baustein 1 Aufgaben 3-5 (pdf Seite 75)
- Modul 2, Baustein 2, Aufgaben 5-8 (pdf Seite 80)
- Modul 4, Baustein 3, Aufgaben 2+3 (pdf Seite 232)
Mathematik
Umgang mit Daten und Diagrammen:
- Modul 1, Baustein 4, Aufgaben 6-8 (pdf Seite 31-36)
Zinsrechnung – Kreditbeispiel Florentine:
- Modul 4, Baustein 2 (pdf Seite 223)
Physik
Informationen weitergeben / Textproduktion, Themenfeld „Elektrischer Strom“, Kontext „Möglichkeiten des Energiesparens“ und „Energiesparen im Haushalt“:
- Modul 3, Baustein 4 (dort am Ende: 2-Wochen-Projekt) (pdf Seite 164-169)
Musik
Vokalmusik / Lieder und Songs verschiedener Stile und Genres, Stile der Rock- und Popmusik, Videoclips, Musik als Protest:
- Modul 1, Baustein 2: Rap / DVD „Wach auf!“ (pdf Seite 19-23)
Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaften (Wahlpflichtfach)
Themenfeld Ökonomie: Jugendliche im Spannungsfeld eigener Möglichkeiten und wirtschaftlicher Interessen (Kinder und Jugendliche als Wirtschaftsfaktor, Nachhaltiger Konsum, Konsum und Geld)
Themenfeld Recht: Gesetze gelten auch für Jugendliche
Alle Module eignen sich für diesen Unterricht. Bitte orientieren Sie sich an den Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Module. Es gibt auch Vorschläge für außerschulische Exkursionen. Im Kontext dieses Wahlpflichtfaches können auch die Vorschläge zur Einladung von Experten umgesetzt werden.
DVD- Empfehlungen
- Modul 3, Baustein 5: „Geht nicht, gibt’s nicht“ (pdf Seite 170-172)
- Modul 3, Baustein 1, Aufgabe 8: „A plastic ocean“ (pdf Seite 135)
- Modul 1, Baustein 6: „We feed the world“ (pdf Seite 45)
Orientierungs- und Handlungsrahmen Verbraucherbildung / Berlin
Alle Module sind für das gesamte Themenfeld „Finanzielle Allgemeinbildung“ geeignet und sind in enger Anlehnung daran erarbeitet und aktualisiert worden.
Wirtschaft-Arbeit-Technik
Das Fach WAT erscheint uns besonders geeignet als starkes Ankerfach für die Themen der Verbraucherbildung/ Themenfeld Finanzielle Allgemeinbildung in der Integrierten Sekundarschule.
Für die Finanzielle Allgemeinbildung ergeben sich Verknüpfungen insbesondere für folgende Themenfelder:
- Ernährung, Gesundheit und Konsum: Modul 1
- Markt, Wirtschaftskreisläufe und politische Rahmenbedingungen: Modul 2, Modul 3, Modul 4
- Ernährung und Konsum aus regionaler und globaler Sicht: Modul 1, Modul 3
- Unternehmerisches Handeln: Modul 1 Baustein 5 Aufgaben 7 – 9 (pdf Seite. 44)
- Berufsfelderkundung Finanzbranche: Modul 4, Baustein 3 Aufgaben 6 + 7 (pdf Seite 232-233)