Modulübersicht

MoneyCare ist in vier Module eingeteilt. Jedes Modul ist in verschiedene Bausteine aufgeteilt. Alle Module und die 35 Bausteine können nacheinander behandelt, einzeln oder zum Beispiel für ein Lernbuffet genutzt werden. MoneyCare versteht sich als Impulsgeber zur Unterstützung eines modernen, lebensweltbezogenen Unterrichts.

  • Das Modul 1 behandelt die Themen Konsum und Werbung. Ziel ist der Erwerb einer kritischen, verantwortungsbewussten und selbst-reflektierenden Konsumkompetenz.
  • In Modul 2 geht es um das Leitbild des „mündigen Bürgers“ und der „mündigen Bürgerin“, die über ihre wesentlichen Rechte und Pflichten im Verbraucheralltag Bescheid wissen und sich entsprechend verhalten können.
  • Das Modul 3 behandelt das Thema Umgang mit dem eigenen Geld. Ziel ist das eigenständige und verantwortliche Umgehen mit dem eigenen Einkommen.
  • Die Themen Banken, Finanzierungen und Kredite behandelt das Modul 4, hier geht es um den vorausschauenden und verantwortungsbewussten Umgang mit Finanzdienstleistungsprodukten.

Die Autorinnen wissen, dass schon die herkömmlichen Lehrpläne „vollgepackt mit Inhalt“ sind und nicht allzu viele Spielräume für neue und zusätzliche Themen lassen. Dennoch sollte das Thema „finanzielle Allgemeinbildung“ auch ein Thema des schulischen Unterrichts sein, denn es ist wichtig. Lesen Sie mehr dazu im Bereich Lehrplanbezüge / Empfehlungen

Modul 1 | Das muss ich auch haben! Konsum und Werbung

Das Modul 1 behandelt die Themen Konsum und Werbung. Ziel ist der Erwerb einer kritischen, verantwortungsbewussten und selbst-reflektierenden Konsumkompetenz.

1.1 Reden über Geld

  • Sprechen über Kaufen, Konsumieren und Glück
  • Was man kaufen kann und was nicht
  • Konsum und Ethik

1.2 DVD MoneyCare – „Wach auf!“

  • Kurzfilme zum Thema Werbung
  • Ein Trickfilm mit Musik und Rap-Text
  • Projektvorschlag Kunstunterricht: Wir machen Werbung!“
  • Lieder und Songs zum Thema „Geld“

1.3 Wünsche und Werbung

  • Wünsche und Bedürfnisse, ist das dasselbe?
  • Werbung setzt auf Gefühle und Glückserwartungen
  • Wie wollen wir leben?
  • Analyse von Werbematerialien und Werbeträgern

1.4 Zustandekommen einer Kaufentscheidung / Klassische Werbung

  • Der Verbraucher im Hirn-Scan: Neuromarketing
  • Beschäftigung mit Zahlen, Fakten und Diagrammen zum Thema Werbung
  • Rollenspiel „Marken und ich“
1.5 Influencer Marketing

  • Wie funktioniert Influencer Marketing?
  • Wir vertrauenswürdig sind Influencer?
  • Wie verdient ein Influencer eigentlich sein Geld?

1.6 Konsum, Umwelt und Nachhaltigkeit

  • Welchen Einfluss hat unser Verbraucherverhalten auf die Umwelt?
  • Textilproduktion in Asien
  • „A plastic ocean“ und „We feed the world“: Filmvorschläge

1.7 Tricks und Irreführung

  • Das Handy für einen Euro?! Oder Flatrates mit Extrakosten?
  • Rabattaktionen und Aufmacher
  • Projektvorschläge für Außenaktivitäten, Jugend testet!
1.8 Gesund essen?!

  • Gesunde Ernährung im Werbefocus
  • Zusatzstoffe – Zutatenlisten – Hühnerfett: Wissenstest für einen guten Appetit!
  • Projektvorschlag Kunstunterricht und Film-Vorschlag

1.9 Alkohol und Werbung

  • Schüler analysieren den Onlineartikel „Studie zum Rauschtrinken- TV-Werbung für Alkohol verführt Jugendliche“
  • Soll Werbung für Alkohol und Zigaretten erlaubt sein? Was ist eine Ampelkennzeichnung?

1.10 Wissenstest zum Thema „Konsum und Werbung“

  • Testen von Vorwissen oder Erfolgskontrolle nach der Wissensvermittlung

Modul 2 | Nur eine Unterschrift – ein Klick?! Verträge – Rechte und Pflichten

In Modul 2 geht es um das Leitbild des „mündigen Bürgers“ und der „mündigen Bürgerin“, die über ihre wesentlichen Rechte und Pflichten im Verbraucheralltag Bescheid wissen und sich entsprechend verhalten können.

2.1 Ein Tag im Leben aus juristischer Sicht

  • Was haben Gesetze mit meinem Alltag zu tun?
  • Welche Gesetze regeln unser Leben?
  • Besuch eines Rechtsanwalts / einer Rechtsanwältin im Unterricht

2.2 Grundzüge des Vertragsrechts – Recht im Verbraucheralltag

  • Begegnung mit dem „BGB“
  • Welche Leitlinien regeln das Verbraucherrecht und wofür ist das wichtig
  • Checkliste „Ist ein Vertrag zustande gekommen?“

2.3 Rechte für Minderjährige

  • Ab welchem Alter können Minderjährige Verträge schließen?
  • Was ist der „Taschengeldparagraf“?
  • Wann werden Kinder strafmündig und was bedeutet das?
  • Und was regelt das Jugendschutzgesetz?
2.4 Beendigung von Verträgen

  • Wie kommt man aus Verträgen wieder heraus, die man nicht mehr will?
  • Gibt es immer ein Widerrufsrecht für Verträge?
  • Gewährleistung und Sachmängelhaftung: Gibt es Regeln dazu und wie verhalte ich mich richtig?
  • Arbeit mit Original-Verträgen.

2.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen

  • Immer dieses Kleingedruckte- ist das überhaupt wichtig?
  • Was steht in dem Kreditvertrag?
  • Wir lesen Vertragsbedingungen.

2.6 Paul und sein Handy

  • Paul hat ein neues Handy, aber nicht lange.
  • Paul’s Geschichte und was wir daraus lernen können.
  • Mit Original gerichtlichem Vollstreckungsbescheid, gelbem Zustell-Umschlag, Ankündigung der Gerichtsvollzieherin.
2.7 Besuch einer Schuldnerberatung

  • Wie wird man Schuldnerberater, gibt es dafür eine Ausbildung?
  • Wie erkennt man eine seriöse Schuldnerberatung?
  • Wie entstehen Schulden und wie kommt man da wieder raus?
  • Schuldnerberatung kommt in den Unterricht!
  • Fallbeispiel Marcel
  • Fallbeispiel Jan

2.8 Schwarzfahren – was kann mir schon passieren?

  • Zeitungsartikel: Die Fahrscheine bitte!
  • Ist das etwa eine Straftat? Im ÖPNV ohne Fahrschein unterwegs und die Folgen
  • Arbeit mit einem Original-Inkassobrief
  • Diskussion zum Konzept eines kostenlosen ÖPNV

2.9 Wissenstest zum Thema „Verträge – Rechte und Pflichten“

  • Wissenstest Modul 2: Nur eine Unterschrift – ein Klick?! Verträge – Rechte und Pflichten
  • Lösungsblatt zum Wissenstest von Modul 2: Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge – Rechte und Pflichten

Modul 3 | Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit dem eigenen Einkommen

Das Modul 3 behandelt das Thema Umgang mit dem eigenen Geld. Ziel ist das eigenständige und verantwortliche Umgehen mit dem eigenen Einkommen.

3.1 Einnahmen und Ausgaben: Über den Umgang mit dem eigenen Geld

  • Wie erstelle ich meinen persönlichen Einnahmeplan?
  • Wie bekomme ich einen Durchblick zu meinen Ausgaben?
  • Das Haushaltsbuch als App?
  • Umwelt und Nachhaltigkeit beim Konsumieren und Kaufen
  • Filmvorschlag und Fallbeispiel eines junger Überschuldeten

3.2 Die eigene Wohnung

  • Meine erste eigene Wohnung: Was kommt da auf mich zu?
  • Was kostet ein Umzug und wie kann ich da sparen?
  • Extra: Arbeit mit Original-Verträgen (Übergabeprotokoll, Hausordnung, Mietvertrag)

3.3 Kaufverhalten im Supermarkt

  • Mit welchen Tricks steigern Supermärkte unser Ausgabeverhalten?
  • Mit Hausaufgabe: Praktische Erprobung des Gelernten
  • Supermärkte, Discounter, Bioläden, Siegel + Labels: Aufgabensammlung
  • Exkurs: Ausbildungsberufe im Lebensmitteleinzelhandel
3.4 Strom und Gas – Was geht mich das an?!

  • Handout und Aufgabensammlung zum Thema Energieverbrauch im Verbraucheralltag.
  • Arbeitsblatt: Überprüfe dein Energiebewusstsein!
  • Lösungsblatt für die Lehrkraft.

3.5 Conny & Mike im Spielfilm „Geht nicht, gibt’s nicht“

  • Ein Spielfilm u. a. mit Axel Prahl ab Klasse 9.
  • Eine Geschichte ohne erhobenen Zeigefinger, die das Thema Erwachsenwerden, Konsumieren und Schulden aufgreift.
  • Mit Aufgabensammlung zur Vorbereitung, zum aufmerksamen Anschauen und zur Nachbereitung.
  • Alternativvorschlag: Film „Ich kauf mich happy“ ab Klasse 8.

3.6 Versicherungen

  • Handout „Gesetzliche und private Versicherungen- was ist wichtig?“ und Ausgabensammlung dazu.
  • Arbeit mit Original-Lohnabrechnungen: Gesetzliche Sozialversicherung verstehen.
  • Arbeit mit Fallbeispielen.
3.7 Was kostet ein Auto?

  • Arbeitsblatt 1: Fragen zum Auto als Verkehrmittel
  • Arbeitsblatt 2: „Was kostet ein Auto?“ & Zusatzaufgaben

3.8 Internet, Handy & Co

  • Einführungstext
  • Das Handy für 1 €?! Fallbeispiel Pascal
  • Arbeitsblatt „Welches Handy soll es sein“
  • Arbeitsblatt „Handy und Internet nutzen“ mit Exkurs zu illegalem Download über Tauschbörsen

3.9 Was kostet das Leben?

  • Arbeitsblatt: „Was kostet das Leben?“ – Womit muss ich rechnen, wenn ich in der ersten eigenen Wohnung lebe und was wird was ungefähr kosten?
  • Lösungsblatt mit Erläuterungen für die Lehrkraft

3.10 Wissenstest zum Thema „Wo bleibt mein Geld?“

  • Wissenstest von Modul 3 „Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit dem eigenen Einkommen“ für die Schülerinnen und Schüler
  • Lösungsblatt und Kommentare zum Wissenstest von Modul 3- „Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit dem eigenen Einkommen“

Modul 4 | Leihst du noch oder sparst du schon? Finanzdienstleistungen, Banken und Kredite

Die Themen Banken, Finanzierungen und Kredite behandelt das Modul 4, hier geht es um den vorausschauenden und verantwortungsbewussten Umgang mit Finanzdienstleistungsprodukten.

4.1 Vom Sparen und Bezahlen: Kontoarten und Kontoführung

  • Welche Kontoarten gibt es?
  • Wie gehe ich mit meinem Girokonto um?
  • Wie bezahle ich was?
  • Welche Zahlkarten gibt es und wie funktionieren sie? Bezahlen mit dem Smartphone?
  • Handouts und Arbeitsblätter
  • Lückentext „Konten und Geldkarten“.

4.2 Kredite und Finanzierungen

  • Dispo, Ratenkredit & Co: Welche Kreditarten gibt es?
  • Klassengespräch mit der Schnipsel-Methode: Reden über Geld?!
  • Arbeitsblatt: Florentine und ihr Elektro-Roller – wie soll sie sich entscheiden?
  • Lückentext zum Thema Kreditarten.
  • Aufgabensammlung: Fragen zu Original-Kreditverträgen und zum Original-Kaufvertrag.
4.3 Die Rente ist ja noch weit weg? Altersvorsorge!

  • Handout: Vom Umgang mit dem eigenen Lohn, von Altersvorsorge und Vermögensbildung.
  • Aufgabensammlung: Gesetzliche Rentenversicherung, demografischer Wandel, private Vorsorge, Berufswahl, mit Exkurs: Wie entstehen Bitcoins?!

4.4 Von guter Beratung und von Wirtschaftsauskunfteien

  • Handout: Orientierung im Dschungel der Finanzdienstleistungsprodukte: Wie bekomme ich gute Informationen und unabhängige Beratung? Was ist die SCHUFA und was macht sie? Der Schuldner-Atlas: Was ist das? Was tun bei rechtlichen Problemen und bei Schuldenproblemen?
  • Aufgabensammlung zum Thema
  • Arbeitsblätter: Original SCHUFA Auskunft und Arbeitsblatt „Deutschland im Schuldneratlas“
4.5 Lisa, Felix, Nils, Anne und Charlotte: Sparfuchs oder Meistershopper?

  • Fallbeispiele: Jugendliche und junge Erwachsene erzählen
  • Analyse, Interpretation und Diskussion der Fallbeispiele
  • geeignet ab Klasse 7

4.6 Wissenstest für Modul 4

  • Wissenstest von Modul 4 – Leihst du noch oder sparst du schon? Finanzdienstleistungen, Banken und Kredite für Schülerinnen und Schüler
  • Lösungsblatt und Kommentare zum Wissenstest von Modul 4- Leihst du noch oder sparst du schon? Finanzdienstleistungen, Banken und Kredite