Start
Modulübersicht
Modul 1 | Das muss ich auch haben! Werbung und Konsum
Modul 2 | Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge – Rechte und Pflichten
Modul 3 | Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit dem eigenen Einkommen
Modul 4: Leihst du noch oder sparst du schon? Finanzdienstleistungen, Banken und Kredite
Lehrplanbezüge
MONEYCARE INTERAKTIV
Wissensquiz – Finanzdienstleistungen, Kredite und Kredite (Modul 4)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
1. Wie nennt man ein Konto, das für den unbaren Zahlungsverkehr bestimmt ist?
*
Sparkonto
Tagesgeldkonto
Girokonto
Festgeldkonto
2. Was ist eine Überweisung?
*
Wenn ich einen Einkauf mit meiner EC-Karte bezahle.
Wenn ich meine Bank beauftrage, von meinem Konto Geld auf ein anderes Konto zu zahlen.
Wenn ich über ein erlaubtes Limit hinaus Geld von meinem Konto abhebe oder nutze.
3. Was ist ein Dauerauftrag?
*
Eine Überweisung von wechselnden Beträgen auf ein anderes Konto.
Eine einmalige Überweisung.
Eine regelmäßige Überweisung von meinem Konto auf ein anderes, die ich nur einmal in Auftrag geben muss.
4. Welche Angaben sind für eine Überweisung innerhalb von Deutschland notwendig?
*
Nur die Kontonummern von mir und vom Empfänger und ein bestimmter Betrag.
Name des Empfängers und ein bestimmter Betrag.
Name des Empfängers, eigene Kontodaten, IBAN bzw. BIC des Empfängers, der Verwendungszweck sowie ein bestimmter Betrag.
5. Was ist eine Lastschrift?
*
Die Abbuchung einer anderen Person oder Firma von meinem Konto, nachdem ich dies erlaubt habe.
Jede Art von Zahlung von meinem Konto an eine andere Person oder Firma.
Ein Dokument, in dem bei der Bank festgehalten wird, was ich alles an monatlichen finanziellen Belastungen habe.
6. Wie kann man seine Telefonrechnung bezahlen, wenn man nicht überweisen möchte?
*
Ich zahle bar.
Ich erlaube der Firma, das Geld von meinem Konto abzubuchen.
Ich kann nur überweisen, einen anderen Weg gibt es nicht.
7. Du hast von Deiner Bank eine Bank-Karte erhalten. Welchen Zweck erfüllt diese?
*
Die Karte hat keine Funktion, da steht nur meine Kontonummer zur Erinnerung drauf.
Ich kann in jedem Geschäft damit bezahlen.
Ich kann am Geldautomaten Geld von meinem Konto abheben.
8. Welche Aufgaben hat die SCHUFA?
*
Die SCHUFA wird informiert, wenn ich fällige Zahlungen nicht geleistet habe.
Die SCHUFA teilt auf Anfrage meinen Kontostand mit.
Die SCHUFA informiert die Bank über Einkäufe, die ich mit der EC-Karte tätige.
Die SCHUFA eröffnet mein Konto bei einer Bank.
9. Wer kann einen Kredit erhalten?
*
jeder, der mehr als 1.000 € verdient
Eine Person, die genug verdient oder andere Sicherheiten hat.
nur Volljährige
jeder, der will
10. Was ist ein Dispokredit?
*
Eine Möglichkeit, mein Konto zu überziehen.
Ein schriftlicher Kreditvertrag für mein Konto.
Ein einmaliger Kredit, den ich erst nach einem Jahr zahlen muss.
Ein Kredit, den ich in Raten zurückzahlen muss.
11. Wie ist das mit den Zinsen für einen Dispositionskredit?
*
Zinsen gibt es nur bei anderen Krediten.
Zinsen zahle ich für jeden Tag, an dem mir ein Dispo erlaubt wurde, auch ohne Nutzung.
Zinsen zahle ich nur, wenn ich den Dispo nutze.
Zinsen sind bei allen Krediten gleich hoch.
12. Bei wem lösche oder widerrufe ich:
Dauerauftrag
*
bei meiner Bank
bei dem Empfänger
nicht zu löschen
Überweisung
*
bei meiner Bank
bei dem Empfänger
nicht zu löschen
Einzugsermächtigung
*
bei meiner Bank
bei dem Empfänger
nicht zu löschen
13. Welche Aussage trifft auf ein Sparbuch zu?
*
Das ist nur was für Kinder.
Ich kann nur einen bestimmten Betrag ansparen.
Da bekomme ich die meisten Zinsen für mein Geld.
Ich erhalte Zinsen für mein Geld.
Sparbücher sind eine sichere Geldanlage.
14. Jule ist 18 Jahre alt und unterschreibt zusammen mit ihrem 25-jährigen Freund Martin einen Kreditvertrag. Bei einer Restsumme von 5.000 € können beide die vereinbarten Raten nicht mehr zahlen, weil beide arbeitslos geworden sind. Wer schuldet der Bank wieviel?
*
Jeder schuldet den gesamten Betrag.
Sie haben keine Schulden, denn sie haben eine Restschuldversicherung abgeschlossen.
Jeder schuldet die Hälfte.
15. Was ist eine Bürgschaft?
*
Eine Person verpflichtet sich zu zahlen, wenn der Kreditnehmer nicht mehr zahlen kann.
Der Staat springt ein, wenn Probleme beim Abzahlen entstehen.
Zwei Personen verpflichten sich, einen Kredit abzuzahlen.
16. Was kennzeichnet einen Ratenkredit?
*
Ich zahle monatlich einen bestimmten Betrag zurück.
Der Zinssatz ist günstiger als bei einem Dispo.
Ein Ratenkredit ist besonders teuer.
17. Was sollte ich sofort tun, wenn ich meine Kreditkarte oder EC-Karte verloren habe?
*
Eine neue Karte beantragen.
Die Polizei anrufen, sie könnte ja auch gestohlen worden sein.
Die Karte beim Sperrnotruf sperren lassen: Telefonnummer 116 116.
18. Was bewirkt der „Demografische Wandel“ in Deutschland?
*
Davon habe ich noch nie gehört.
Es gibt immer mehr alte und immer weniger junge Menschen.
Meine Rente im Alter könnte gering ausfallen, ich sollte mich daher über private Vorsorgemöglichkeiten informieren.
19. Um Kreditkosten miteinander vergleichen zu können, orientiert man sich am besten …
*
... an den Angaben des Bankberaters.
... am Nominalzins.
... am effektiven Jahreszins.
Seite neu laden
Interaktive Elemente nach Modulzugehörigkeit
Modul 1
Konsum und Werbung
Baustein 8
Wissenstest
Modul 2
Verträge – Recht und Pflichten
Baustein 2
Arbeitsblatt Aufgabe 3
Modul 2
Verträge – Recht und Pflichten
Baustein 9
Wissenstest
Modul 3
Umgang mit dem eigenen Geld
Baustein 1
Erstelle einen persönlichen Einnahme-Plan
Modul 3
Umgang mit dem eigenen Geld
Baustein 2
Checkliste – Was kostet mein Umzug?
Modul 3
Umgang mit dem eigenen Geld
Baustein 7
Checkliste – Was kostet ein Auto?
Modul 3
Umgang mit dem eigenen Geld
Baustein 9
Arbeitsblatt – Was kostet das Leben?
Modul 3
Umgang mit dem eigenen Geld
Baustein 10
Wissenstest
Modul 4
Banken, Finanzierung, Kredite
Baustein 5
Wissenstest
Start
Modulübersicht
Modul 1 | Das muss ich auch haben! Werbung und Konsum
Modul 2 | Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge – Rechte und Pflichten
Modul 3 | Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit dem eigenen Einkommen
Modul 4: Leihst du noch oder sparst du schon? Finanzdienstleistungen, Banken und Kredite
Lehrplanbezüge
MONEYCARE INTERAKTIV