Start
Modulübersicht
Modul 1 | Das muss ich auch haben! Werbung und Konsum
Modul 2 | Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge – Rechte und Pflichten
Modul 3 | Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit dem eigenen Einkommen
Modul 4: Leihst du noch oder sparst du schon? Finanzdienstleistungen, Banken und Kredite
Lehrplanbezüge
MONEYCARE INTERAKTIV
Wissensquiz – Über den Umgang mit dem eigenen Einkommen (Modul 3)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1. Du hast ein neues Smartphone und möchtest es in Betrieb nehmen. Was solltest du als erstes mit dem Smartphone machen, um Kostenfallen zu vermeiden?
*
Alle Einstellungen sollten geprüft und angepasst werden
Das Display sollte gründlich gesäubert werden
Der Akku sollte einmal herausgenommen und wieder eingesetzt werden
2. Du möchtest ein Handy nur zum Telefonieren. Wann lohnt sich ein Prepaid-Handy?
*
Es lohnt sich immer, egal wie lange und wie oft du telefonierst.
Ein Prepaid-Handy lohnt sich dann, wenn du wenig und kurz telefonierst.
Überhaupt nie, denn die Gespräche sind im Gegensatz zu Gesprächen mit einem Vertragshandy viel zu teuer.
3. Nehmen wir mal an, du versendest pro Tag vier SMS. Eine SMS kostet 0,19 €. Was kosten dich die SMS-Nachrichten insgesamt im Jahr ungefähr?
*
450 €
270 €
140 €
4. Welche Aussage in Bezug auf Strategien im Supermarkt ist richtig?
*
Die teuersten Produkte sind immer zu Beginn einer Regalreihe zu finden.
Im Supermarkt sollte es möglichst schön warm sein.
Obst, Gemüse und Fleisch wird intensiv und speziell beleuchtet.
5. Welche der folgenden Aussagen ist falsch?
*
Warme oder heiße Speisen und Getränke im Kühlschrank erhöhen dessen Energieverbrauch.
Ein Kochtopf sollte immer auf die passende Herdplatte gestellt werden.
Der Backofen muss immer zehn Minuten vorgeheizt werden, erst dann hat der Backofen die optimale Temperatur erreicht und kann das gewünschte Ergebnis erreichen.
6. Bei welchen Ausgaben handelt es sich um feste Ausgaben?
*
Miete und Freizeit
Miete und Lebensmittel
Miete und Strom
7. Wo befinden sich im Supermarkt die preiswerteren Artikel?
*
im hinteren Bereich des Geschäftes
ganz unten im Regal
ganz oben im Regal
8. Was sollte beim Einkaufen so oft wie möglich vermieden werden?
*
ohne Einkaufszettel einkaufen
Kinder mitnehmen
mit Hunger einkaufen
9. Wie viel Geld kann ein durchschnittlicher 1-Personen-Haushalt jährlich sparen, wenn der sog. Stand-by-Betrieb vermieden wird?
*
ca. 100 €
ca. 25 €
ca. 50 €
10. Wenn ich alle 3 Tage unterwegs ein Croissant für 90 Cent kaufe, ergibt das im Jahr einen Betrag von ca.:
*
51 €
26 €
110 €
11. Wenn du deine Finanzen besser in den Griff bekommen möchtest, solltest du …
*
... einen Finanzplan machen und ein Haushaltsbuch führen
... einen Nebenjob anfangen, zum Beispiel Babysitten oder Werbeprospekte austragen
... deinen Kundenbetreuer bei der Bank fragen
12. Was bedeutet das Label „Fair Trade“, zum Beispiel auf Schokolade oder Kaffee?
*
Diese Lebensmittel sind ökologisch produziert worden.
Das habe ich noch nie gesehen.
Damit sollen den Erzeugern faire und verlässliche Einkommen gesichert werden.
13. Wer Gemüse und Obst vorwiegend nach Saisonkalender kauft, …
*
... hilft der Umwelt.
... ist gut informiert.
... kann Geld sparen.
Seite neu laden
Interaktive Elemente nach Modulzugehörigkeit
Modul 1
Konsum und Werbung
Baustein 8
Wissenstest
Modul 2
Verträge – Recht und Pflichten
Baustein 2
Arbeitsblatt Aufgabe 3
Modul 2
Verträge – Recht und Pflichten
Baustein 9
Wissenstest
Modul 3
Umgang mit dem eigenen Geld
Baustein 1
Erstelle einen persönlichen Einnahme-Plan
Modul 3
Umgang mit dem eigenen Geld
Baustein 2
Checkliste – Was kostet mein Umzug?
Modul 3
Umgang mit dem eigenen Geld
Baustein 7
Checkliste – Was kostet ein Auto?
Modul 3
Umgang mit dem eigenen Geld
Baustein 9
Arbeitsblatt – Was kostet das Leben?
Modul 3
Umgang mit dem eigenen Geld
Baustein 10
Wissenstest
Modul 4
Banken, Finanzierung, Kredite
Baustein 5
Wissenstest
Start
Modulübersicht
Modul 1 | Das muss ich auch haben! Werbung und Konsum
Modul 2 | Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge – Rechte und Pflichten
Modul 3 | Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit dem eigenen Einkommen
Modul 4: Leihst du noch oder sparst du schon? Finanzdienstleistungen, Banken und Kredite
Lehrplanbezüge
MONEYCARE INTERAKTIV